Morgen ist Geburtstag der Kunst

Gibt es eigentlich einen Geburtstag der Wirtschaft? Man weiß es nicht, aber mit etwas Augenzwinkern gibt es den Geburtstag der Kunst, tatsächlich morgen am 17. Januar. Im Kreativnetzwerk im #TGVeb freuen wir uns natürlich über diesen Anlass, auf ein paar Dinge zu verweisen.

Sobald Werkzeuge entwickelt wurden, fanden diese auch Einsatz im Erstellen von Dingen, die definitiv nicht zum Überleben gebraucht wurden.

Höhlenmalereien zum Beispiel in Lascaux legen davon eindrucksvoll Zeugnis ab. Die Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks ist unglaublich. Mit dem Blick auf die heutige wirtschaftliche Lage kommt nicht selten der Einwand, Kunst kann man nicht essen.

Ein mal abgesehen davon, dass auch Torten so kunstvoll sein können, dass man sich kaum traut, sie zu verspeisen, unterliegt Die Wirtschaft einem Kreislauf, der bei einer Idee beginnt.

Nun ist die Welt voll mit Ideen, und die wenigsten schaffen es zur Innovation zu werden. Aber die Bedeutung der Kunst mit ihrer kreativen Kraft, in Gesellschaft und für die Wirtschaft, ist auch in kleinen Städten als Innovationsfaktor unbestritten. Das ist ein Grund, warum es seit 2023 in der Weltkleinstadt das Kleinstadtlabor KUNSTwoche gibt.

Neben dem Schaffen kultureller Identität, sozialer Kritik, emotionaler Ausdrucksformen oder von Bildung, gelingt es über das Herstellen und Rezipieren von Kunst zu inspirieren! Das ist die grundlegende Voraussetzung von wirtschaftlichen Entwicklungen, wenn man nicht immer nur kopieren möchte und dadurch ständig hinterher hinkt.

Der Geburtstag der Kunst ist ein wunderbarer Anlass, um die Vielfalt und Bedeutung der Kunst zu feiern. Sie ist ein essentielles Element unserer Kultur und Gesellschaft, das uns verbindet, inspiriert, herausfordert und sollte im wirtschaftlichen Kontext viel mehr Aufmerksamkeit bekommen.

>>> Kreativnetzwerk in Eilenburg